Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Ancient Religion(s) in Contact: Contemporary Religious Phenomena and Their Ancient Predecessors

Das Lehrforschungsprojekt „Ancient RELigion(s) IN COntact“ (ARELINCO) ermöglicht interessierten Studierenden aus den Bereichen der Religionswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Archäologie, Philologie sowie verwandter …

Arbeitswelt und Religion

Japanische Firmen galten lange als innovative Vorbilder für ihre westlichen Pendants: Hohe Produktivität, geringe Fehlzeiten und exzellente Qualität waren entscheidende …

Bildliche Mythenrezeption im Mittelalter und der Epochendiskurs moderner Kunsthistoriographie

Ziel des Projekts ist es, ein zentrales Erklärungsmodell der modernen Kunsthistoriographie zur Antikenrezeption zu analysieren, auf seine Gültigkeit zu überprüfen …

BuddhistRoad

Dynamics in Buddhist Networks in Eastern Central Asia 6th to 14th Centuries

The objective of the ERC funded research project BuddhistRoad is to create a new framework to enable understanding of the …

DFG-Forschergruppe „Transformation der Religion in der Moderne“

Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Das Verhältnis von Religion und Moderne ist ein höchst ambivalentes. Nachdem das einst dominante Säkularisierungsparadigma Religion vorrangig in Perspektiven des …

DiGA

Digitalisierung Gandharischer Artefakte. Ein Vorhaben zur Bewahrung und Erschließung der buddhistischen Kunst Pakistans

Das DiGA-Projekt wird einen Korpus von 1.791 buddhistischen Skulpturen aus Gandhara digitalisieren (2D und 3D) und erschließen, die derzeit im …

Die Entwicklung von Aspekt im Mittelpersischen

Iranische Sprachen weisen in der Regel Aspekt als eine morphologisch markierte Verbalkategorie auf. Im Altiranischen lassen sich verbale Aspektstämme erkennen, …

Die Logik des japanischen buddhistischen Scholastikers Gomyō

Der japanische Mönch Gomyō (ca. 750-834) setzte sich mit Theorien der Schlussfolgerung und Widerspruchsfreiheit auseinander, die ursprünglich von indischen Logikern …

Die Neo-Sannyas-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts

Seit Oktober 2015 widmet sich dieses Forschungsprojekt der Neo-Sannyas-Bewegung bzw. Bhagwan-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1980er …

Die Unabhängigkeit der Betä Ǝsraʾel im Simiengebirge und ihre Kriege mit dem Salomonischen Königreich

Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit lebte die jüdische Bevölkerung zumeist als Minderheit unter nicht-jüdischen Herrschern. Allerdings sind auch für …

Dynamiken von Textkorpora und Bildprogrammen

Repräsentationen buddhistischer Narrative entlang der Seidenstraße

Das von Ferdinand von Richthofen als „Seidenstraßen" bezeichnete Netz von Fernhandelswegen durch Zentralasien war Schauplatz religiöser Transfer- bzw. Übernahmeprozesse von …

Eine Untersuchung zur Herausbildung der Dzogchen-Tradition in den Kommentaren des tibetischen Gelehrten Nubchen Sangye Yeshe (10. Jh.)

Nubchen Sangye Yeshe (10. Jh.) war einer der einflussreichsten Gelehrten in der Geistesgeschichte Tibets. Er spielte eine herausragende Rolle in …

Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Gandharische Artefakte

Das Forschungsprojekt DiGA (Digitization of Gandharan Artefacts / Erstellung eine Digitalisierungskonzeptes: Gandharische Artefakte) hat es sich zum Ziel …

Forschungskolleg RePliR

Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region

Das interdisziplinäre Forschungskolleg Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR) setzt sich mit den Folgen der religiösen Pluralisierung …

Humboldt Forschungspreis

Mit dem Preisgeld seines Humboldt Forschungspreises wird der Tibetologe Dr. Jan-Ulrich Sobisch von November 2017 bis Oktober 2018 am CERES …

Iconic Religion

How Imaginaries of Religious Encounter Structure Urban Space

Religiöse Organisationen und Bewegungen spielen eine stetig wachsende Rolle in europäischen Großstädten. Visuell präsent in Form von Architekturen, Bildern, Skulpturen, …

Interreligiöse Aktivitäten und städtische Governance im Ruhrgebiet

Das Projekt beschäftigt sich mit Religionskontakten und interreligiösen Aktivitäten im Ruhrgebiet. Nachdem die religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet ausführlich vermessen und …

Islamische Theologie an deutschen Universitäten

Eine Studie zum islamisch-religiösen Expertentum in Deutschland

Die Bundesregierung startete 2010 die Initiative, Imame und Lehrer für islamischen Religionsunterricht an deutschen Universitäten auszubilden. Inzwischen sind die Absolventinnen …

Jainismus im Westen

Jaina Gemeinden in Europa zwischen innerer Selbstversicherung und strategischer Selbstdarstellung

Der Jainismus ist neben Buddhismus und Brahmanismus („Hinduismus“) die dritte Religion, die im alten Indien entstand und bis heute fortbesteht. …

Jews and Christians in the East

Strategies of Interaction between the Mediterranean and the Indian Ocean

In diesem internationalen ERC-Forschungsprojekt stehen sowohl die Begegnungen als auch die verschiedenen Interaktionen, die das Zusammleben von jüdischer und christlicher …

Käte Hamburger Kolleg

Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa hat unter …

Lehrforschungsprojekt: Digitaler Wandel im Museum

Der digitale Wandel in der Museumsbranche verändert den Wissenstransfer in Ausstellungen. Technologische Neuerungen (Gamification, AR, Virtuelle Ausstellung) führen dazu, dass …

Lehrforschungsprojekt: Religion und Tod in der Gegenwartsgesellschaft

Der Tod ist eines der zentralen Themen der Religionsgeschichte. In allen Kulturen und zu allen Zeiten der Menscheitsgeschichte sind es …

Lehrforschungsprojekt: Zwischen Bilderflut und Bildersturm

Zur Rolle von Bildern in Religion und Gesellschaft

Bilder sind allgegenwärtig. Dennoch gab und gibt es – gerade in religiösen Kontexten – immer wieder Vorbehalte gegenüber Bildern, die …

Linked Data Methodologies in Gandhāran Buddhist Art and Texts

The working group brings together scholars, curators, and Digital Humanities specialists around the theme of Linked Data Methodologies applied to …

Modellierung von Themen und Strukturen religiöser Online-Kommunikation

Das Vorhaben widmet sich der Frage, wie religiöse Kommunikation in Online-Kontexten strukturiert ist und wie sich religiöse Inhalte über diese …

NORFACE-Projekt zur religiösen Pluralisierung

Nachdem das Bochumer Forschungsprojekt zur religiösen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen erstmals für eine Großregion den Stand religiöser Pluralisierungsprozesse aufgearbeitet hatte, wurde …

Nachwuchsforschergruppe „Religion vernetzt“

Die Nachwuchsforschergruppe Religion vernetzt – Zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Potentiale religiöser Vergemeinschaftung wurde von Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel geleitet und bot …

Nyang Ral und seine Kodifizierung der rNying ma-Literatur und -Rituale

Eine Untersuchung tibetischer Originalquellen zur Formationsphase des tibetischen Buddhismus (10.-12. Jh.)

Das 12. Jahrhundert markiert einen durch drei bedeutende Entwicklungen gekennzeichneten Wendepunkt in der Formationsphase tibetischer Religion, aus der die uns heute bekannten Formen …

Plureligion-Netzwerk

Im Gegensatz zu den USA können die europäischen Länder noch lange nicht auf eine jahrhundertealte Kultur religiöser Vielfalt zurückblicken - …

Religiöse Argumente im rechtspolitischen und juristischen Diskurs

Moderne pluralistische Gesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Bürger/innen unterschiedliche religiös-weltanschauliche Überzeugungen besitzen, die auch ihre politische Haltung zu …

Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Die Pluralisierung der religiösen Mitgliedschaften und Angebote gehört zu den wichtigsten Strukturmerkmalen moderner Gesellschaften. Das Forschungsprojekt Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen …

Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem CERES und dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund. …

Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten (SeNeReKo)

Das Projekt SeNeReKo ist ein gemeinsames Forschungsvorhaben des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) an der Ruhr-Universität Bochum und des Trier …

The Ten Lost Tribes. A Cross-Cultural Approach

Das Forschungsprojekt The Ten Lost Tribes: Cross-Cultural Perspective wird von der German-Israel Foundation (GIF) finanziert. In diesem dreijährigen Gemeinschaftsprojekt untersuchen …

Traditions- und Redaktionsprozesse im Buch Numeri und ihr Zusammenhang mit der Entstehung des Pentateuchs

Das alttestamentliche Buch Numeri (4. Buch Mose) ist in einem langen und facettenreichen Redaktionsprozess entstanden, der von der Aufnahme älterer …

Untersuchung zu Traditionsbildungsprozessen bei den Kagyüpas

Auf der Basis einer Handschrift von Jigten Sumgöns dGongs gcig (Mitte bis spätes 13. Jh.)

Mit dem Ziel philologisch fundierte Untersuchungen zu Traditionsbildungsprozessen bei den tibetisch-buddhistischen Kagyüpa-Traditionen des 12. und 13. Jahrhunderts durchzuführen werden in diesem …

Wissenschaftsgeschichte der Religionsforschung in der BRD (1945-1989)

Als Einstieg wurden repräsentative Religionswissenschaftler der Zeit von 1945-1965 untersucht: Helmut von Glasenapp (Tübingen), Friedrich Heiler (Marburg), Gustav Mensching (Bonn) …

Wissenschaftsgeschichte der Religionsforschung in der Weimarer Republik (1918-1933)

Das Projekt hat die Analysen zur religiösen Lage (in Feuilletons von Siegfried Kracauer, Schriften von Paul Tillich und Eugen Rosenstock), …