Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland

SaWa—Projektseite

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem CERES und dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund. Die Forscher*innen des Projektes dokumentieren, analysieren und interpretieren religionsvergleichend den Wandel in der architektonischen Gestaltung und der städtebaulichen Positionierung zeitgenössischer sakraler Architekturen in Deutschland seit 1990. Entscheidend ist dabei die Vernetzung von religionswissenschaftlichen und architekturhistorischen Kompetenzen. Ziel ist es zu untersuchen, wie sich vor dem Hintergrund zunehmender religiöser Pluralität christliche, jüdische und muslimische Sakralarchitektur im Stadtraum positioniert, wie sie mit ihren architektonischen Formen Bedeutung vermittelt und wie sie sozial effektiv wird.

Dabei werden die drei großen monotheistischen Traditionen fokussiert, weil sie in Bezug auf ihre Sakralbauten zum einen eine ‚kritische Masse‘ überschreiten und zum anderen in ihrer jeweiligen Besonderheit miteinander kontrastieren: Kirchen sind von Abriss und Umnutzung bedroht und werden dennoch neu gebaut, Moscheen sind von starker Zunahme und einem ‚Auszug aus den Hinterhöfen‘ geprägt, entstehen aber häufig in peripherer Lage, Synagogen erfahren eine besondere Außenwahrnehmung und sind von experimenteller Architektur oftmals in Stadtzentren gekennzeichnet. Das primäre Erkenntnisziel des Projekts ist, die öffentliche Präsenz von Sakralbauten im Stadtgefüge besser zu verstehen. 

Im Rahmen der übergeordneten Fragestellung, wie Architektur einerseits Ausdruck gesellschaftlicher Ordnungen und andererseits zugleich sozial effektiv ist, eignet sich Sakralarchitektur in besonderem Maße als Untersuchungsgegenstand. Gotteshäuser oder religiöse Versammlungsorte sind für viele religiöse Traditionen unabdingbar für religiöse Handlungen, das Leben in der Gemeinschaft oder als Ermöglichung der „Anwesenheit Gottes“ im Raum. Um analytisch nicht am einzelnen Objekt zu verharren sollen städtebauliche Untersuchungen hinzugezogen werden, um empirisch zu prüfen, wie sich Sakralbauten im Stadtbild und in Relation zu anderen Bauten positionieren und auf welche Weise sie sichtbar in Erscheinung treten. Die architektonische Form und die stadträumliche Position von Bauwerken übernehmen spezifische Ordnungsfunktionen im öffentlichen Raum. Je stärker aber Bauwerke durch symbolische Indifferenz oder experimentelle Bauweise Orientierungs- und Deutungsanstrengungen provozieren, desto eher wird die Orientierung und Strukturierung von Räumen erschwert.

Sakrale Neubauten stehen schon länger in Konkurrenz zu modernen Profanbauten (z. B. Hochhäuser, Museen, Kinos, Theater), die nicht selten ursprünglich sakrale Architekturelemente aufnehmen und neu interpretieren. Sie bemühen sich zudem, einem veränderten Verständnis von Religion in modernen Gesellschaften eine Form zu geben und auf konventionelle, eindeutig sakral konnotierte Architektur zu verzichten. Dabei setzen sie sich aber der Gefahr aus, als symbolisch indifferent wahrgenommen zu werden. Darauf nimmt die Auswahl der Fallbeispiele Rücksicht und stellt der qualitativen Analyse eine quantitative Erhebung gegenüber, um eine hohe Korrelation zwischen Fallstudien und Empirie sicherzustellen.

Förderzeitraum

09.2018 - 08.2021

 

Gefördert von

 

Beteiligte Personen

Foto von Prof. Dr. Volkhard Krech

Prof. Dr. Volkhard Krech

Projektleitung

Universitätsstr. 90a
44789  Bochum
Büro 3.12
+49 234 32-22395
volkhard.krech@rub.de
WS

Prof. Dr. Wolfgang Sonne

Projektleitung

TU Dortmund, August-Schmidt-Str. 6
44227  Dortmund
Büro Campus Süd GB I, Raum 212
+49 231 755‑4197
wolfgang.sonne@tu-dortmund.de
Foto von Dr. Martin Radermacher

Dr. Martin Radermacher

Projektkoordination

Universitätsstr. 90a
44789  Bochum
Büro 3.13
+49 234 32-24697
martin.radermacher@rub.de
Foto von Dr. Beate Löffler

Dr. Beate Löffler

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

TU Dortmund, August-Schmidt-Str. 6
44227  Dortmund
Büro Campus Süd GB I, Raum 208
+49 231 755-7930
beate.loeffler@tu-dortmund.de
Foto von Dunja Sharbat Dar

Dunja Sharbat Dar

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Universitätsstr. 90a
44789  Bochum
dunja.sharbatdar@rub.de
Foto von Dr. Kim de Wildt

Dr. Kim de Wildt

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

kim.dewildt@rub.de
CE

Carlota Esser B.Sc.

Wissenschaftl. Hilfskraft

TU Dortmund, August-Schmidt-Str. 6
44227  Dortmund
Büro Campus Süd GB I, Raum 208
+49 231 755-7930
carlota.esser@tu-dortmund.de
Foto von Julia Poganski M.A.

Julia Poganski M.A.

Wissenschaftl. Hilfskraft

julia.poganski-w1n@rub.de