
Käte Hamburger Kolleg
Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa hat unter …
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa hat unter …
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Netzwerk geht in einem Zeitraum von drei Jahren der Frage nach, wie sich …
The objective of the research project Buddhist Road is to create a new framework to enable understanding of the complexities …
Das DiGA-Projekt wird einen Korpus von 1.791 buddhistischen Skulpturen aus Gandhara digitalisieren (2D und 3D) und erschließen, die derzeit im …
Iranische Sprachen weisen in der Regel Aspekt als eine morphologisch markierte Verbalkategorie auf. Im Altiranischen lassen sich verbale Aspektstämme erkennen, …
Antisemitismus ist in der Schule und in der Öffentlichkeit ein weit verbreitetes Phänomen. Lehrer*innen und Polizist*innen sind diejenigen Berufsgruppen, deren …
Nubchen Sangye Yeshe (10. Jh.) war einer der einflussreichsten Gelehrten in der Geistesgeschichte Tibets. Er spielte eine herausragende Rolle in …
Der digitale Wandel in der Museumsbranche verändert den Wissenstransfer in Ausstellungen. Technologische Neuerungen (Gamification, AR, Virtuelle Ausstellung) führen dazu, dass …
Bilder sind allgegenwärtig. Dennoch gab und gibt es – gerade in religiösen Kontexten – immer wieder Vorbehalte gegenüber Bildern, die …
Das Forschungsprojekt ist die erste umfassende Studie zu Konversionsmetaphern für die lateinische Spätantike. Mithilfe kognitiv-linguistischer Metapherntheorien sowie modelltheoretischer Ansätze sollen …
Dieses Reinhart-Koselleck-Projekt arbeitet eine dezidiert religionswissenschaftliche Theorie religiöser Evolution aus, die zugleich neueren Einsichten der allgemeinen Evolutionstheorie und der Theorie …
Mit dem Ziel philologisch fundierte Untersuchungen zu Traditionsbildungsprozessen bei den tibetisch-buddhistischen Kagyüpa-Traditionen des 12. und 13. Jahrhunderts durchzuführen werden in diesem …
Das Mittelpersische war als Amts- und Verkehrssprache insbesondere des Sasanidenreiches von überkultureller und religiösübergreifender Bedeutung. Es verbindet in der Spätantike bis …
Forschungskolleg RePliV—Projektseite Ein friedliches Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften und nicht religiösen Menschen: Das ist eine grundlegende Herausforderung für pluralistische …
Der Jainismus ist neben Buddhismus und Brahmanismus („Hinduismus“) die dritte Religion, die im alten Indien entstand und bis heute fortbesteht. …
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit lebte die jüdische Bevölkerung zumeist als Minderheit unter nicht-jüdischen Herrschern. Allerdings sind auch für …
Religiöse Sinnbildung vollzieht sich in und durch Metaphern. In Metaphern wird Sinn von einer semantischen Domäne in eine andere übertragen. …