Laufende Drittmittelprojekte

Wissenschaftliches Netzwerk zum Verhältnis religiöser Minderheiten und Mehrheiten

Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Netzwerk geht in einem Zeitraum von drei Jahren der Frage nach, wie sich …

BuddhistRoad

Dynamics in Buddhist Networks in Eastern Central Asia 6th to 14th Centuries

The objective of the research project Buddhist Road is to create a new framework to enable understanding of the complexities …

DiGA

Digitalisierung Gandharischer Artefakte. Ein Vorhaben zur Bewahrung und Erschließung der buddhistischen Kunst Pakistans

Das DiGA-Projekt wird einen Korpus von 1.791 buddhistischen Skulpturen aus Gandhara digitalisieren (2D und 3D) und erschließen, die derzeit im …

EMPATHIA³ Verbundforschungsprojekt

Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism

Antisemitismus ist in der Schule und in der Öffentlichkeit ein weit verbreitetes Phänomen. Lehrer*innen und Polizist*innen sind diejenigen Berufsgruppen, deren …

Metaphern von Konversion in der lateinischen Spätantike

Das Forschungsprojekt ist die erste umfassende Studie zu Konversionsmetaphern für die lateinische Spätantike. Mithilfe kognitiv-linguistischer Metapherntheorien sowie modelltheoretischer Ansätze sollen …

Theorie und Empirie religiöser Evolution

Dieses Reinhart-Koselleck-Projekt arbeitet eine dezidiert religionswissenschaftliche Theorie religiöser Evolution aus, die zugleich neueren Einsichten der allgemeinen Evolutionstheorie und der Theorie …

Wie das sasanidische Wissen und Literatur an die Muslims weitergegeben wurde

Eine Neubewertung des Kulturtransfers durch Übersetzung in der Spätantike

Das Projekt zielt darauf, den paradigmatischen Begriff „griechisch-arabische Übersetzungsbewegung“ infrage zu stellen. Diese Etikettierung ist ein Nebenprodukt der in den …

Zoroastrian Middle Persian: Digital Corpus and Dictionary

Das Mittelpersische war als Amts- und Verkehrssprache insbesondere des Sasanidenreiches von überkultureller und religiösübergreifender Bedeutung. Es verbindet in der Spätantike bis …

Übersetzungen zwischen Ost und West

Osho (1931-1990) und die Sprache des Religiösen

Bhagwan Shree Rajneesh, der sich ab 1989 Osho nannte, war der bekannteste der indischen Gurus, die in der zweiten Hälfte …

Armenia Entangled

Reimagining Cultural Encounters and Connectivity in Medieval Eurasia 9th - 14th Century

Das ERC-Projekt Armenia Entangled erforscht die weitverzweigte Geschichte des armenischen Hochlands und seiner angrenzenden Gebiete. Das Projekt wird an der …

Forschungskolleg RePliV

Regionale Regulierung Religiöser Pluralität im Vergleich

Forschungskolleg RePliV—Projektseite Ein friedliches Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften und nicht religiösen Menschen: Das ist eine grundlegende Herausforderung für pluralistische …

Forschungsschwerpunkt Missionssammlungen

Kultur- und Religionskontakt zwischen Asien und Europa am Beispiel missionsgeschichtlicher Sammlungen

Forscherinnen und Forscher des CERES untersuchen zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Museen und Universitäten die materielle Dimension kultureller und …

SFB 1475 „Metaphern der Religion“

Religiöse Sinnbildung in sprachlichen Prozessen

Religiöse Sinnbildung vollzieht sich in und durch Metaphern. In Metaphern wird Sinn von einer semantischen Domäne in eine andere übertragen. …