Dass die Religionswissenschaft jene akademische Disziplin ist, die sich am wohl intensivsten mit Übergangsritualen und Festen beschäftigt, ist hinlänglich bekannt. …
Der Beginn des Studiums ist spannend, aufregend und manchmal auch nervenaufreibend. Es gilt, vieles unter einen Hut zu bekommen: die Universität …
Körperbilder werden auch durch religiöse Vorstellungen geformt. Gerade im im Zeitalter von Selfies und HD-Videos unterliegen Köper einem strengeren Schönheitsdiktat. Der Druck …
Raum ist wie Zeit eine der grundlegenden Kategorien unseres Denkens. Ihre Konzepte bleiben weder in unterschiedlichen Kulturkreisen noch in wechselnden …
Die Lehreinheit Religionswissenschaft der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung CERES sucht schnellstmöglich eine wissenschaftliche Hilfskraft (mit B.A.-Abschluss) für den IT-Bereich. Der Umfang …
Im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten und in der Universitätsallianz Ruhr durchzuführenden Projekts "Von der Sprachförderung zur …
Vom 6. bis 8. September 2017 kommen im Bochumer Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte ehemalige und aktuelle Gastwissenschaftler/innen, Kollegiat/innen …
Ob Beschneidungsdebatte, Islampolitik, Enquete-Kommission für "Sog. Sekten und Psychogruppen", Fragen der Bioethik, Flüchtlingsaufnahme, religiöser Extremismus oder Antisemitismus - die Liste …
Kaum ist die Vorlesungs- und Prüfungszeit vorbei, bereiten sich die Forscher/innen des CERES auf Konferenzen vor. Durch die unterschiedlichen Lehrzeiten …
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa (KHK) ist …