Nach dem Blick auf die Tiersymbolik der altorientalischen Welt und der religiös superbunten Landschaft des Ruhrgebiets wird der nächste Vortrag …
Passend zum neuen Jahr widmet sich die Deutschlandfunk-Sendung "Tag für Tag" dem Thema Weltentstehung anhand des CERES-Kinderbuches „Wie die Sterne …
Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität. Es initiiert und koordiniert religionsbezogene Aktivitäten in …
Ausschreibungsverlängerung bis 17.01.2022. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes EMPATHIA³ ist schnellstmöglich eine administrative Koordinationsstelle (m/w/d) in Teilzeit (19,915 …
Die Taufe ist der zentrale christliche Übergangsritus, der den Eintritt in die Glaubensgemeinschaft markiert. Im Neuen Testament wird die Taufe …
Ein großes Bild in der Weihnachtsausgabe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung: Unter dem schneebedecktem Dach ein Vater mit seinen Kindern aus …
Die am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) angesiedelte Professur Westasiatische Religionsgeschichte sucht zur Unterstützung ihrer Forschungsaktivitäten im Bereich Iran und …
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1475 „Metaphern der Religion“ vereint religionswissenschaftliche, philologische und linguistische Forschungen zur Bedeutung von Metaphern für die religiöse …
Religion braucht Platz. Religion braucht Raum. Ohne Sakralbauten und räumliche Arrangements sind religiöse Aktivitäten schwer vorstellbar, sei es in altbabylonischen …
Am Montag, den 20. Dezember 2021, geht es los mit der neuen Ringvorlesung des Käte Hamburger Kollegs Dynamiken der Religionsgeschichte …