Religiöse Vielfalt der Gegenwart

Religiöse Vielfalt ist bereits historisch der Normalfall, steht aber unter modernen Bedingungen –  allem voran in einem nationalstaatlichen Kontext – unter besonderen Herausforderungen. Sie erfährt daher eine besondere Aufmerksamkeit.

Der entsprechende Forschungsschwerpunkt am CERES widmet sich den Bedingungen, Modi und Folgen religiöser Vielfalt innerhalb einzelner Religionen, im religiösen Feld sowie mit Bezug auf Fragen der Regulierung religiöse Vielfalt in Politik und Recht. So wird seit der Gründung des CERES die religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen untersucht. Neben dem Forschungsprojekt Religiöse Vielfalt lokal – regional – global, das erstmals empirische Daten zur religiösen Vielfalt Nordrhein-Westfalens erhoben hat, wurde von 2009 - 2014 die Nachwuchsforschergruppe Religion vernetzt eingerichtet, die Migrantengemeinden in der Region untersuchte.

Um die Forschungen darüber hinaus international auszuweiten, hat CERES das Plureligion-Netzwerk etabliert. In ihm forschen Wissenschaftler/innen sowohl zu regionalen und nationalstaatlichen Besonderheiten als auch zu Aspekten religiöser Vielfalt.

Im Rahmen der Nachwuchsförderung wurde im Sommer 2016 mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Promotionskolleg zu Religiöser Pluralität und ihrer Regulierung in der Region eingerichtet worden.


Laufende Projekte

EMPATHIA³ Verbundforschungsprojekt

Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism

empathia3.de—Projektseite Antisemitismus ist in der Schule und in der Öffentlichkeit ein weit verbreitetes Phänomen. Lehrer*innen und Polizist*innen sind diejenigen Berufsgruppen, …

Forschungskolleg RePliV

Regionale Regulierung Religiöser Pluralität im Vergleich

Forschungskolleg RePliV—Projektseite Ein friedliches Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften und nicht religiösen Menschen: Das ist eine grundlegende Herausforderung für pluralistische …

REDiCON

Religion – Digitality – Confessionality

Buchdruck, Radio, Fernsehen und Internet – Christ*innen haben in der Vergangenheit oft innovativ neue Medien genutzt, um ihre Botschaften möglichst …

Wissenschaftliches Netzwerk zum Verhältnis religiöser Minderheiten und Mehrheiten

Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Netzwerk geht in einem Zeitraum von drei Jahren der Frage nach, wie sich …


Abgeschlossene Projekte

DFG-Forschergruppe „Transformation der Religion in der Moderne“

Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Das Verhältnis von Religion und Moderne ist ein höchst ambivalentes. Nachdem das einst dominante Säkularisierungsparadigma Religion vorrangig in Perspektiven des …

Die Neo-Sannyas-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts

Seit Oktober 2015 widmet sich dieses Forschungsprojekt der Neo-Sannyas-Bewegung bzw. Bhagwan-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1980er …

Forschungskolleg RePliR

Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region

Das interdisziplinäre Forschungskolleg Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR) setzt sich mit den Folgen der religiösen Pluralisierung …

Iconic Religion

How Imaginaries of Religious Encounter Structure Urban Space

Religiöse Organisationen und Bewegungen spielen eine stetig wachsende Rolle in europäischen Großstädten. Visuell präsent in Form von Architekturen, Bildern, Skulpturen, …

Interreligiöse Aktivitäten und städtische Governance im Ruhrgebiet

Das Projekt beschäftigt sich mit Religionskontakten und interreligiösen Aktivitäten im Ruhrgebiet. Nachdem die religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet ausführlich vermessen und …

Islamische Theologie an deutschen Universitäten

Eine Studie zum islamisch-religiösen Expertentum in Deutschland

Die Bundesregierung startete 2010 die Initiative, Imame und Lehrer für islamischen Religionsunterricht an deutschen Universitäten auszubilden. Inzwischen sind die Absolventinnen …

Jainismus im Westen

Jaina Gemeinden in Europa zwischen innerer Selbstversicherung und strategischer Selbstdarstellung

Der Jainismus ist neben Buddhismus und Brahmanismus („Hinduismus“) die dritte Religion, die im alten Indien entstand und bis heute fortbesteht. …

Lehrforschungsprojekt: Digitaler Wandel im Museum

Der digitale Wandel in der Museumsbranche verändert den Wissenstransfer in Ausstellungen. Technologische Neuerungen (Gamification, AR, Virtuelle Ausstellung) führen dazu, dass …

Lehrforschungsprojekt: Religion und Tod in der Gegenwartsgesellschaft

Der Tod ist eines der zentralen Themen der Religionsgeschichte. In allen Kulturen und zu allen Zeiten der Menscheitsgeschichte sind es …

Modellierung von Themen und Strukturen religiöser Online-Kommunikation

Das Vorhaben widmet sich der Frage, wie religiöse Kommunikation in Online-Kontexten strukturiert ist und wie sich religiöse Inhalte über diese …

NORFACE-Projekt zur religiösen Pluralisierung

Nachdem das Bochumer Forschungsprojekt zur religiösen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen erstmals für eine Großregion den Stand religiöser Pluralisierungsprozesse aufgearbeitet hatte, wurde …

Nachwuchsforschergruppe „Religion vernetzt“

Die Nachwuchsforschergruppe Religion vernetzt – Zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Potentiale religiöser Vergemeinschaftung wurde von Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel geleitet und bot …

Plureligion-Netzwerk

Im Gegensatz zu den USA können die europäischen Länder noch lange nicht auf eine jahrhundertealte Kultur religiöser Vielfalt zurückblicken - …

Religiöse Argumente im rechtspolitischen und juristischen Diskurs

Moderne pluralistische Gesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Bürger/innen unterschiedliche religiös-weltanschauliche Überzeugungen besitzen, die auch ihre politische Haltung zu …

Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Die Pluralisierung der religiösen Mitgliedschaften und Angebote gehört zu den wichtigsten Strukturmerkmalen moderner Gesellschaften. Das Forschungsprojekt Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen …

Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem CERES und dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund. …


Koordination

Foto von Dr. Tim Karis

Dr. Tim Karis

Koordination

Universitätsstr. 90a
44789  Bochum
Büro 3.10
+49 234 32-25492
tim.karis@rub.de
Foto von Prof. Dr. Volkhard Krech

Prof. Dr. Volkhard Krech

Koordination

Universitätsstr. 90a
44789  Bochum
Büro 3.12
+49 234 32-22395
volkhard.krech@rub.de