Aktuelles

Ausstellungseröffnung: "Anton Antweiler. Das Fremde zeigen."

In der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt besitzt die Westfälische-Wilhlems Universität Münster eine kleine, aber erlesene Sammlung religiöser Kultgegenstände. Diese religionskundliche Sammlung …

Vielversprechender Austausch: KHK-Delegation besucht den Iran

Anfang Juni besuchte eine siebenköpfige Delegation des Käte Hamburger Kollegs den Iran. Neben Besuchen bei ausgewählten geisteswissenschaftlichen Forschungsinstituten in der …

Religion und Geruch: Neues CERES-Projekt im Schülerlabor

Warum wird Weihrauch als „Duft des Himmels“ beschrieben? Was haben Nelken mit dem Judentum zu tun? Wieso werden Räucherstäbchen im …

Predigt, Pop und Heiliger Geist: Radiofeature zu Pfingstkirchen mit CERES-Forschern

Passend zur Pfingstzeit sendete WDR 3 ein Radiofeature zu den Pfingstkirchen aus. Während in Deutschland die beiden Amtskirchen mit schwindenden …

Tibetan Scholar visits CERES

Tibetan scholar Lopon P. Ogyan Tanyin Rinpoche is currently visiting the Center for Religious Studies (CERES). He is a senior …

KHK-Fellow-Interview: "Besondere Kohärenz aus dem thematischen Fokus"

Ende März 2020 endet die zweite Förderphase des Käte Hamburger Kollegs "Dynamiken in der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa". Als …

Weit, weit weg: Infoveranstaltung zum Auslandspraktikum

Ob ein Praktikum bei einer EU-Agentur in Brüssel, bei einem Verlag in Großbritannien oder in einem Museum in Österreich - …

Vergessen und Erinnern im Alten Orient

Welchen Stellenwert das Vergessen und sein Counterpart, das Erinnern, in den Kulturen des Alten Orient hatte, beleuchtet die CERES-Forscherin und …

Digitale Edition von al-Samarqandīs ʿAyn al-Naẓar veröffentlicht

In enger Zusammenarbeit haben Dr. Frederik Elwert, Digital-Humanities-Koordinator des CERES, und Dr. Walter Young, ehemaliger Fellow des Käte Hamburger Kollegs …

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft Westasiatische Religionsgeschichte

Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität. Es initiiert und koordiniert religionsbezogene Aktivitäten in …