Die CERES-Forscher Martin Radermacher und Frederik Elwert beteiligen sich an einem wissenschaftlichen Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das gestern seine …
For the second time, the ERC-funded project BuddhistRoad invited internationally renowned scholars to Bochum for discussing the spread of Buddhism …
In the Middle Ages, Buddhism in Tibet faced unsettling times: During some periods it was on its height, in others …
Am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) ist zum 01. Dezember 2019 im Projekt „Religionswissenschaft in der Gesellschaft“ eine Stelle als …
In Winter Semester 2019/20 the course "Between Iconophily and Iconoclasm: On the Role of Images in Religion and Society" will …
Manchmal gibt es kleine feine Netzperlen und liebenswerte Auszeichnungen: Die gemeinnützige Organisation Future for Religious Heritage mit Sitz in Brüssel …
CERES-Forscherin Maren Freudenberg wurde in die sechste Global Young Faculty aufgenommen. Neben ihr wurden 43 weitere herausragende und engagierte Wissenschaftler/innen …
In der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt besitzt die Westfälische-Wilhlems Universität Münster eine kleine, aber erlesene Sammlung religiöser Kultgegenstände. Diese religionskundliche Sammlung …
Anfang Juni besuchte eine siebenköpfige Delegation des Käte Hamburger Kollegs den Iran. Neben Besuchen bei ausgewählten geisteswissenschaftlichen Forschungsinstituten in der …
Warum wird Weihrauch als „Duft des Himmels“ beschrieben? Was haben Nelken mit dem Judentum zu tun? Wieso werden Räucherstäbchen im …