Euro-asiatische Religionsgeschichte
Alle Religionen, die heute gemeinhin als Weltreligionen bezeichnet werden, haben ihren Ursprung in dem Gebiet zwischen Mittelmeer und Pazifik. Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam sind in Asien entstanden. Dasselbe gilt für die Hindu-Religionen, den Konfuzianismus und die weniger bekannten Traditionen des Jainismus, Sikhismus und Zoroastrismus. Entscheidenden Einfluss auf die asiatische und europäische Religionsgeschichte hatten zudem einige Religionen, die heute kaum mehr verbreitet oder gänzlich verschwunden sind – etwa die religiösen Vorstellungen des Römischen Reiches, die babylonische Religion oder der Manichäismus.
Deshalb ist der materiale und geografische Schwerpunkt der Forschungen am CERES dem euro-asiatische Raum gewidmet. Dazu zählen die europäische sowie die west-, süd-, zentral- und ostasiatische Religionsgeschichte in Vergangenheit und Gegenwart.
Eine der zentralen Thesen der entsprechenden Forschungen besteht darin, dass sich zunächst regionale religiöse Felder herausgebildet haben, die sich dann im Zuge von religionsgeschichtlichen Entwicklungen zu größeren Einheiten entwickeln. Heute besteht der Tendenz nach ein weltumspannendes religiöses Feld mit globalen Vernetzungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Religionen.
Laufende Projekte
Armenia Entangled
Reimagining Cultural Encounters and Connectivity in Medieval Eurasia 9th - 14th Century
Das ERC-Projekt Armenia Entangled erforscht die weitverzweigte Geschichte des armenischen Hochlands und seiner angrenzenden Gebiete. Das Projekt wird an der …
Forschungsschwerpunkt Missionssammlungen
Kultur- und Religionskontakt am Beispiel missionsgeschichtlicher Sammlungen
Forscherinnen und Forscher des CERES untersuchen zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Museen und Universitäten die materielle Dimension kultureller und …
INCENTER
EntanglINg CENTERs: Religiöse, kulturelle und politische Interaktionen zwischen dem Khitan-Reich, der chinesischen Song-Dynastie, dem Tangut-Reich und lokalen tibetischen Herrschern zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert
Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit den Kontakten und dem Austausch zwischen verschiedenen Machtzentren, die im vormodernen Asien während einer Zeit …
Metaphern von Konversion in der lateinischen Spätantike
Das Forschungsprojekt ist die erste umfassende Studie zu Konversionsmetaphern für die lateinische Spätantike. Mithilfe kognitiv-linguistischer Metapherntheorien sowie modelltheoretischer Ansätze sollen …
SFB 1475 „Metaphern der Religion“
Religiöse Sinnbildung in sprachlichen Prozessen
Religiöse Sinnbildung vollzieht sich in und durch Metaphern. In Metaphern wird Sinn von einer semantischen Domäne in eine andere übertragen. …
Zoroastrian Middle Persian: Digital Corpus and Dictionary
Das Mittelpersische war als Amts- und Verkehrssprache insbesondere des Sasanidenreiches von überkultureller und religiösübergreifender Bedeutung. Es verbindet in der Spätantike bis …
Abgeschlossene Projekte
Ancient Religion(s) in Contact: Contemporary Religious Phenomena and Their Ancient Predecessors
Das Lehrforschungsprojekt „Ancient RELigion(s) IN COntact“ (ARELINCO) ermöglicht interessierten Studierenden aus den Bereichen der Religionswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Archäologie, Philologie sowie verwandter …
Arbeitswelt und Religion
Japanische Firmen galten lange als innovative Vorbilder für ihre westlichen Pendants: Hohe Produktivität, geringe Fehlzeiten und exzellente Qualität waren entscheidende …
BuddhistRoad
Dynamics in Buddhist Networks in Eastern Central Asia 6th to 14th Centuries
The objective of the ERC funded research project BuddhistRoad is to create a new framework to enable understanding of the …
DiGA
Digitalisierung Gandharischer Artefakte. Ein Vorhaben zur Bewahrung und Erschließung der buddhistischen Kunst Pakistans
Das DiGA-Projekt wird einen Korpus von 1.791 buddhistischen Skulpturen aus Gandhara digitalisieren (2D und 3D) und erschließen, die derzeit im …
Die Entwicklung von Aspekt im Mittelpersischen
Iranische Sprachen weisen in der Regel Aspekt als eine morphologisch markierte Verbalkategorie auf. Im Altiranischen lassen sich verbale Aspektstämme erkennen, …
Die Logik des japanischen buddhistischen Scholastikers Gomyō
Der japanische Mönch Gomyō (ca. 750-834) setzte sich mit Theorien der Schlussfolgerung und Widerspruchsfreiheit auseinander, die ursprünglich von indischen Logikern …
Die Neo-Sannyas-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts
Seit Oktober 2015 widmet sich dieses Forschungsprojekt der Neo-Sannyas-Bewegung bzw. Bhagwan-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1980er …
Die Unabhängigkeit der Betä Ǝsraʾel im Simiengebirge und ihre Kriege mit dem Salomonischen Königreich
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit lebte die jüdische Bevölkerung zumeist als Minderheit unter nicht-jüdischen Herrschern. Allerdings sind auch für …
Dynamiken von Textkorpora und Bildprogrammen
Repräsentationen buddhistischer Narrative entlang der Seidenstraße
Das von Ferdinand von Richthofen als „Seidenstraßen" bezeichnete Netz von Fernhandelswegen durch Zentralasien war Schauplatz religiöser Transfer- bzw. Übernahmeprozesse von …
Eine Untersuchung zur Herausbildung der Dzogchen-Tradition in den Kommentaren des tibetischen Gelehrten Nubchen Sangye Yeshe (10. Jh.)
Nubchen Sangye Yeshe (10. Jh.) war einer der einflussreichsten Gelehrten in der Geistesgeschichte Tibets. Er spielte eine herausragende Rolle in …
Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Gandharische Artefakte
Das Forschungsprojekt DiGA (Digitization of Gandharan Artefacts / Erstellung eine Digitalisierungskonzeptes: Gandharische Artefakte) hat es sich zum Ziel …
Humboldt Forschungspreis
Mit dem Preisgeld seines Humboldt Forschungspreises wird der Tibetologe Dr. Jan-Ulrich Sobisch von November 2017 bis Oktober 2018 am CERES …
Jainismus im Westen
Jaina Gemeinden in Europa zwischen innerer Selbstversicherung und strategischer Selbstdarstellung
Der Jainismus ist neben Buddhismus und Brahmanismus („Hinduismus“) die dritte Religion, die im alten Indien entstand und bis heute fortbesteht. …
Jews and Christians in the East
Strategies of Interaction between the Mediterranean and the Indian Ocean
In diesem internationalen ERC-Forschungsprojekt stehen sowohl die Begegnungen als auch die verschiedenen Interaktionen, die das Zusammleben von jüdischer und christlicher …
Käte Hamburger Kolleg
Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa hat unter …
Linked Data Methodologies in Gandhāran Buddhist Art and Texts
The working group brings together scholars, curators, and Digital Humanities specialists around the theme of Linked Data Methodologies applied to …
Nyang Ral und seine Kodifizierung der rNying ma-Literatur und -Rituale
Eine Untersuchung tibetischer Originalquellen zur Formationsphase des tibetischen Buddhismus (10.-12. Jh.)
Das 12. Jahrhundert markiert einen durch drei bedeutende Entwicklungen gekennzeichneten Wendepunkt in der Formationsphase tibetischer Religion, aus der die uns heute bekannten Formen …
The Ten Lost Tribes. A Cross-Cultural Approach
Das Forschungsprojekt The Ten Lost Tribes: Cross-Cultural Perspective wird von der German-Israel Foundation (GIF) finanziert. In diesem dreijährigen Gemeinschaftsprojekt untersuchen …
Traditions- und Redaktionsprozesse im Buch Numeri und ihr Zusammenhang mit der Entstehung des Pentateuchs
Das alttestamentliche Buch Numeri (4. Buch Mose) ist in einem langen und facettenreichen Redaktionsprozess entstanden, der von der Aufnahme älterer …
Untersuchung zu Traditionsbildungsprozessen bei den Kagyüpas
Auf der Basis einer Handschrift von Jigten Sumgöns dGongs gcig (Mitte bis spätes 13. Jh.)
Mit dem Ziel philologisch fundierte Untersuchungen zu Traditionsbildungsprozessen bei den tibetisch-buddhistischen Kagyüpa-Traditionen des 12. und 13. Jahrhunderts durchzuführen werden in diesem …
Koordination
Universitätsstr. 90a
44789
Bochum
Büro 3.10
+49 234 32-25492
tim.karis@rub.de
Universitätsstr. 90a
44789
Bochum
Büro 3.12
+49 234 32-22395
volkhard.krech@rub.de