Wir und ihr - oder wir alle?

Religiöse Pluralität entdecken und erforschen

Was sind die wichtigsten Feiertage im Islam? Stimmt es, dass Jesus von den Toten wieder auferstanden ist? Werde ich wiedergeboren, wenn ich Buddhist*in werde? Warum tragen viele Hinduist*innen ein Zeichen auf der Stirn? Was bedeutet im Judentum der Begriff „koscher“? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Entdeckungsreise zu den fünf großen Weltreligionen.


Die Schüler*innen schlüpfen in die Rolle von Religionswissenschaftler*innen und erforschen die Besonderheiten der unterschiedlichen Weltreligionen. Dabei werden sowohl der starke Gegenwarts- und Lebensweltbezug des Themas als auch die individuellen Interessen und Fragen der Schüler*innen berücksichtigt.

In der inhaltlichen Erschließung religiöser Themengebiete werden immer wieder offenkundige Parallelen zwischen den jeweiligen Glaubensrichtungen sichtbar, die die Schüler*innen für die religiöse Vielfalt sensibilisieren und zum Abbau möglicher Vorurteile vor dem Hintergrund der Toleranzentwicklung bewegen können.

Neben der inhaltlichen Erschließung auf der Sachebene wird den Schüler*innen auch das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht. Dieses dient als Grundlage für einen verantwortungsvollen, möglichst objektiven statt emotional geladenen Umgang mit der Thematik. Ferner sollen erste Einblicke in den gegenwärtigen religionswissenschaftlichen Diskurs rund um „Religion und Pluralität“ ermöglicht werden.

Das Projekt bietet unter anderem Anknüpfungspunkte an den Kernlehrplan der Sek. I, z.B. in den Fächern Katholische Religion (Inhaltsfeld 6 „Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche“), Evangelische Religion (Inhaltsfeld 6 „Religionen und Weltanschauungen im Dialog“) oder Praktische Philosophie (Fragenkreis 7 „Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn“).
Ein Projekt des CERES (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien); Cansu Günes, Susanne Krüger-Bouzidi, Lucy Reinke, Lea Schwensow, Dr. Jens Schlamelcher.


Organisatorisches

Dieses Projekt

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).