Conference
Programm
19. September
9.30
Linda Simonis (Bochum):
Einführung: Gnosis und Mystik als Elemente einer komparatistischen Rezeptions und Diskursgeschichte
10.00
Kocku von Stuckrad (Groningen):
Die Konzepte Gnosis und Mystik und ihr Verhältnis zu Wissensdiskursen (Arbeitstitel)
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30
Andreas Kilcher (Zürich):
Nichtwissen/Allwissen. Zur historischen Dialektik des Wissens in Mystik, Gnostik und Esoterik
12.30 Mittagspause
14.30
Elisabeth Hollender (Frankfurt a. M.):
Communio Liturgica.
Die Schau der himmlischen Anbetung in hebräischer liturgischer Poesie des Mittelalters
15.30
Almut-Barbara Renger (Berlin):
Zur Rolle der ersten Eranos-Tagungen bei der Konstruktion von „Mystik“ als transkultureller Kategorie
16.30 – 17.00 Kaffeepause
17.00
Stefan Köck (Bochum):
Zur Frage der Anwendbarkeit der Konzepte Mystik und Gnosis auf buddhistische Traditionen
18.00
Moritz Hannemann/ David Renz (Bochum):
Gnosis-Rezeption im Werk Martin Heideggers
20.00 Gemeinsames Abendessen
20. September
9.30
Sandra Peter (Bochum):
Gian Lorenzo Berninis „Die Verzückung der hl. Theresa“
10.15
Joachim Jacob (Gießen):
Mystik als theologisches Problem und literarische Praxis im Pietismus des 18. Jahrhunderts
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30
Betül Dilmac (Freiburg):
Balzacs Mystizismus und der ‚bouddha du nord’: Interpretationen der Lehren Swedenborgs in Louis Lambert und Séraphîta
12.15
Steffen Schneider (Tübingen):
Mystik und Gewalt in Gustave Flauberts Trois Contes
13.00 Schlussdiskussion