Ein Gesprächs- und Diskussionsabend mit Buchvorstellung
Vor drei Jahren wurde der Ruf „Frau, Leben, Freiheit“ zum Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung, für Selbstbestimmung und Freiheit im Iran – getragen von mutigen Frauen, Jugendlichen und der Zivilgesellschaft. Was ist aus dieser Bewegung geworden? Welche Rolle spielt der Westen – und welche sollte er spielen?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns bei einem Gesprächs- und Diskussionsabend mit unseren Gästen:
Maryam Palizban – Wissenschaftlerin und Schauspielerin – spricht über die Spannung „Zwischen Hoffnung und Gewalt“ im iranischen Protestgeschehen.
Max Lucks, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) – analysiert die Rolle Europas und Deutschlands vor der Frage: „Was kann, was muss der Westen tun?“
Ali Fathollah-Nejad – Politologe und Autor – stellt sein neues Buch vor: „Iran: Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät“ und diskutiert über westliche Doppelmoral und politische Handlungsspielräume.
Die Veranstaltung bietet Raum für Information, kritischen Austausch und neue Perspektiven auf die Entwicklungen im Iran – drei Jahre nach dem Aufstand, der weltweit Aufmerksamkeit erregte.
Ort: Forum im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum