
Knut Martin Stünkel untersucht Schlüsselbegriffe in der Erforschung von Religionskontakt
Vor kurzem erschien im Brill Verlag das Buch „Key Concepts in the Studies of Religions in Contact“ von Knut Martin Stünkel. Der Band gehört zur Reihe „Dynamics in the History of Religions“, die im Rahmen des Käte Hamburger Kollegs entstanden ist und inzwischen vom CERES herausgegeben wird, und untersucht Key Concepts (dt. „Schlüsselbegriffe“) sowie deren Anwendung im Kontext von Religionskontakt.
Religionsgeschichte kann nur unter Berücksichtigung des Religionskontakts erforscht werden; um diesen zu analysieren, sind Konzepte notwendig, so die Grundannahme der Monographie. Sowohl Wissenschaftler als auch Akteure innerhalb dieser Kontaktsituationen müssen sich selbst und die Anderen durch Begriffe beschreiben.
Ausgehend von einem kontaktbasierten Ansatz der Religionswissenschaft behandelt Knut Martin Stünkel in diesem Band eine Auswahl von Key Concepts (Anziehung, Dynamik und Stabilität, Tradition, Transzendenz/Immanenz, Sinne, Geheimnis, Raum), die dazu dienen, Religionskontakt als dynamisierendes Element in der Geschichte der Religion zu begreifen.
Hier geht es zur Publikation: https://brill.com/display/title/62357
Die Monographie ist demnächst auch als Open Access verfügbar.