Gruppenbild 15. Oktober 2025_Dala Elsner.jpg
RÜCKBLICK

Erforschung von Religion im urbanen Raum: Studentische Exkursion nach Rotterdam

Für die Teilnehmenden des Seminars „Religion in/and the Urban Environment“, welches im Sommersemester 2025 unter der Leitung von Maren Freudenberg und Martin Radermacher am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der RUB angeboten wurden, ging es vom 14. bis 20. Oktober 2025 auf eine studentische Exkursion nach Rotterdam.

Im Rahmen selbst konzipierter qualitativer Projekte erforschten die Studierenden die vielfältigen Rollen, die Religion im städtisch-urbanen Raum spielt. Rotterdam, wegen seiner futuristischen Architektur und diversen Wolkenkratzern auch bekannt als das „Manhattan an der Maas“, bot dafür das ideale Umfeld: Religion, ob in Form etablierter religiöser Traditionen oder individueller spiritueller Praktiken, war an vielen Orten der Stadt sehr präsent. So z. B. im Meditations- und Gebetsraum auf dem Campus der Erasmus-Universität Rotterdam, der allen Studierenden offensteht, aber hauptsächlich von Musliminnen und Muslimen genutzt wird; oder in jahrhundertealten protestantischen und katholischen Gemeinden, die mehr oder weniger erfolgreich mit jungen, innovativen Freikirchen um Mitglieder konkurrieren.

Rotterdam ist, wie andere Großstädte auch, religionsproduktiv, da die kulturelle Diversität, die durch die lange Einwanderungsgeschichte aus aller Welt entstanden ist, auch in religiöser Praxis von hinduistischen, jüdischen, mormonischen und anderen Glaubensanhängerinnen und -anhängern ihren Ausdruck findet. Dabei wird religiöse Vielfalt genauso vom urbanen Kontext beeinflusst, wie sie selbst diesen umgekehrt mitformt. Diese und ähnliche Themen wurden in der knappen Woche vor Ort von den Studierenden intensiv bearbeitet und im Rahmen von Feedbackrunden und individueller Beratung durch die Seminarleitung unterstützt.

Ein weiteres Highlight war ein Treffen der Gruppe mit Katharina Bauer, Philosophin an der Erasmus-Universität und Projektpartnerin der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des UNIC-Netzwerks „The European University of Cities in Post-Industrial Transition“. Die Teilnehmenden sind dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien sowie der Gesellschaft der Freunde der RUB für die großzügige Unterstützung dankbar, ohne die diese Exkursion nicht zustande gekommen wäre.

© Bild: Dala Elsner