image of Austausch mit dem MPCD-Team - Carlo Marchetti zu Gast am CERES
ZU BESUCH

Austausch mit dem MPCD-Team - Carlo Marchetti zu Gast am CERES

Dr. Carlo Marchetti von der Universität La Sapienza in Rom ist für eineinhalb Wochen zu Besuch am CERES gewesen. Am 15. Mai hatte Marchetti im Rahmen der MPCD Guest Lectures einen Vortag zu interdisziplinären Ansätzen in der Mittelpersischforschung gehalten. Anhand von konkreten Beispielen aus seiner Forschungspraxis verdeutlichte er in diesem Kontext, wieso es sinnvoll ist, mittelpersische Manuskripte nicht nur eindimensional als literarische Zeugnisse auszuwerten, sondern stets simultan auch als materielle Kulturzeugnisse zu betrachten. In dieser Hinsicht führte Marchetti vor Augen, welche für das Textverständnis bedeutsamen Erkenntnisse sich aus der Auseinandersetzung mit paläographischen Aspekten oder den Rahmenbedingungen der zoroastrischen Manuskriptproduktion und -überlieferung gewinnen lassen.

Marchettis Beobachtungen hängen unmittelbar mit seiner Forschungstätigkeit zusammen, mit der eingehenden Auseinandersetzung mit diversen mittelpersischen Manuskripten, der Geschichte ihrer Entstehung und Überlieferung. So ist er mit einer kritischen Edition ausgewählter Pahlavi-Texte aus dem Codex MK promoviert worden. Der Codex MK ist die älteste erhaltenen Sammlung von Pahlavi-Schriften, die der zoroastrische Priester und Kopist Mihraban Kayhusraw im Jahr 1322 zusammengestellt hat. Nach seiner Promotion setzte Marchetti seine Arbeit mit Pahlavi-Codices fort und hat sich in den letzten Jahren vermehrt paläographischen Studien gewidmet.

Marchetti, der auch zur historischen Geographie des antiken Landes Medien, zu mittelpersischen und parthischen Inschriften sowie verschiedenen Aspekten der Königtumsrepräsentation in den östlichen iranischen Ländern von der griechisch-baktrischen Zeit bis zum frühen Islam geforscht und publiziert hat, ist darüber hinaus als epigraphischer Berater für die Italienische Archäologische Mission in Irakisch-Kurdistan (MAIKI) tätig. Außerdem leitet er die Redaktion der Zeitschrift Sēnmurw – Journal of Iranian Studies, die sich der Textforschung, Geschichte und Archäologie der iranischen Welt von der Antike bis zur Moderne widmet und vom Istituto per l’Oriente C. A. Nallino in Rom veröffentlicht wird.

Der Besuch von Carlo Marchetti stand auch im Zusammenhang mit einem Austausch mit den Mitgliedern des MPCD-Projekts. Vor allem ging es darum, Perspektiven künftiger Zusammenarbeit auszuloten und den Gast aus Rom in die technischen Details der MPCD-Plattform einzuweihen. Wir danken Dr. Carlo Marchetti für sein Interesse an der Arbeit des MPCD-Teams und die Einblicke in seine Forschung. Man darf gespannt sein, welche Möglichkeiten künftiger Zusammenarbeit sich auftun werden.

Link zur MPDC-Portal: MPCD - Middle Persian Corpus and Dictionary (mpcorpus.org)

Nähere Informationen zum Vortrag von Carlo Marchetti: MPCD Guest Lectures - CERES - Ruhr-Universität Bochum (rub.de)

Website von Dr. Carlo Marchetti an der Universität La Sapienza in Rom: CARLO MARCHETTI | PHILOLOGY AND HISTORY OF THE ANCIENT WORLD (uniroma1.it)