Offizielle Ernennung Anna Neumaier.jpg
OFFIZIELL IM AMT

Anna Neumaier übernimmt Professur für Religionswissenschaft

Seit dem 1. September 2025 hat Anna Neumaier die Professur für Religionswissenschaft am CERES inne. In den vergangenen drei Jahren war sie hier bereits als Juniorprofessorin tätig.

Ihr wissenschaftlicher Weg in die Religionswissenschaft begann mit einer Promotionsstelle am CERES, die sie im Zuge ihrer fachlichen Orientierung annahm. Ihre Dissertation mit dem Titel Religion@home? Religionsbezogene Online-Plattformen und ihre Nutzung. Eine Untersuchung zu neuen Formen gegenwärtiger Religiosität schloss sie im Jahr 2014 erfolgreich ab. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Identität angesichts religiöser Pluralität. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung der Bedingungen und Folgen interreligiöser Kommunikation“ am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der Universität Bremen tätig. Bevor sie die Juniorprofessur an der Ruhr-Universität Bochum antrat, leitete sie außerdem von 2018 bis 2022 das Kompetenzzentrum Digitale religiöse Kommunikation am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap:bochum) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität.

In ihrer Forschung beschäftigt sich Neumaier mit verschiedenen Facetten religiöser Praxis und Kommunikation. Dazu zählen insbesondere die Theorie und Transformation religiöser Vergemeinschaftung und religiöser Autorität, die religiöse Pluralisierung sowie der interreligiöse Dialog und dessen biografische Verarbeitung. Darüber hinaus widmet sie sich intensiv den digitalen Dimensionen von Religion und Religiosität.

So leitet sie aktuell beispielsweise zwei am CERES situierte Forschungsprojekte, die sich mit religiöser Kommunikation in digitalen Räumen befassen. Das Projekt REDiCON (Religion – Digitality – Confessionality) untersucht die Zusammenhänge zwischen religiösem Influencing auf sozialen Medien im deutschsprachigen Raum und christlicher Konfessionalität. Im Rahmen des Projekts Religiöse und gesellschaftspolitische Kommunikation und deren Rezeption auf TikTok, das am CERES durchgeführt wird, werden TikTok-Inhalte religiöser Influencer*innen aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften sowie deren Rezeption analysiert. Dieses Vorhaben ist Teil des Projekts „Jugend, Religion und Gesellschaft“ (plugether), das seit 2024 junge religiös konnotierte Menschen zu Fragen des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft zusammenführt und eine gemeinsame Erstellung von TikTok-Videos ermöglicht.

Mit der Berufung auf die Professur für Religionswissenschaft setzt Anna Neumaier ihre wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und digitalen Medien konsequent fort und bringt innovative Impulse in Forschung und Lehre am CERES ein. Dafür wünschen wir weiterhin gutes Gelingen und gratulieren herzlich zu ihrer Ernennung.
 

Hier geht es zum Beitrag aus der Serie Neu ernannt auf dem Newsportal der RUB: https://news.rub.de/leute/2025-09-02-religionswissenschaft-anna-neumaier-untersucht-den-digitalen-einfluss-auf-die-religion