Centrum für Religionswissenschaftliche Studien

 

Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum. Es widmet sich der interdisziplinären Erforschung von Religion in Geschichte und Gegenwart. Im Fokus steht die Frage, wie Religionen entstehen, sich wandeln und gesellschaftlich wirksam werden – sei es in Texten und Bildern, in Ritualen oder im Alltag von Menschen weltweit. Zahlreiche groß angelegte Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Förderkontexten sind am CERES angesiedelt oder wurden dort erfolgreich durchgeführt und prägen das Profil der Einrichtung maßgeblich.
Für Studierende bietet CERES sowohl einen Bachelor- als auch einen Masterstudiengang in Religionswissenschaft an. Im Studium lernen sie, Religionen jenseits konfessioneller Perspektiven zu analysieren und erwerben fundierte methodische Kompetenzen – eine solide Grundlage für spätere Tätigkeiten in Forschung, Medien, Bildung und Kulturarbeit.
Darüber hinaus engagiert sich CERES aktiv im gesellschaftlichen Wissenstransfer: durch Kooperationen mit Museen und anderen Bildungseinrichtungen, durch Fortbildungen für Lehrkräfte sowie durch innovative Formate wie Schülerlabore und digitale Angebote auf YouTube und Social Media.
So versteht sich CERES nicht nur als Ort von Forschung und Lehre, sondern auch als Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit – im Ruhrgebiet und weit darüber hinaus.
 

BOCHUMER GESICHTER

CERES-Doktorandin Anna Kira Hippert als Teil der Ausstellung "Zwischen Gestern und Morgen"

Wie können Wissenschaft und Öffentlichkeit besser miteinander ins Gespräch kommen? Welche Rolle spielt die Religionswissenschaft in gesellschaftlichen Debatten? Diesen und …

OFFIZIELL IM AMT

Anna Neumaier übernimmt Professur für Religionswissenschaft

Seit dem 1. September 2025 hat Anna Neumaier die Professur für Religionswissenschaft am CERES inne. In den vergangenen drei Jahren …

RÜCKBLICK

Wenn eine Studentin religiöse Atmosphären in Japan erkundet

Japanische Religionen sind bekannt für ihre einzigartigen religiösen Räume. Tempel- und Schreinkomplexe sind wichtige Orte für Gebete, Gemeinschaftsbildung und religiöse …

WISSENSTRANSFER

Verflechtungen von Wirtschaft und Religion - Vortrag von Maren Freudenberg an der BürgerUniversität Coesfeld

Wie hängen Wirtschaft und Religion zusammen? Dieser Frage ist Religionssoziologin Maren Freudenberg im Rahmen eines öffentlichen Vortrags an der BürgerUniversität …

Weitere Meldungen