Unterprojekte
- Die Neo-Sannyas-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts
- Religiöse Sozialisation in Arbeiterfamilien in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien nach 1945. Ruhrgebiet und Südwales im Vergleich
- Mediale Debatten über Kirche und Religion (1945-1980)
- Repräsentative Moscheen und Networking
- Nachwuchsforschergruppe „Religion vernetzt“
- DFG-Forschergruppe „Transformation der Religion in der Moderne“
- relNet
- Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
- Migration und Religion. Eine historisch-komparative Untersuchung ausgewählter Migrantengruppen
- Interreligiöse Zusammenarbeit?
- RePliR
- Aktive Muslime in Deutschland
- Pluralisierung des Religiösen. Zur Transformation religiöser Deutungsmuster in den „neuen“ Mittelschichten der BRD
- Konfessionsverschiedene Ehen als Instanzen der religiösen Sozialisation. Zur Tradierung des Religiösen in (bi)konfessionellen Kontexten
- Plureligion-Netzwerk
- Pluralisierung des Religiösen. Zur Transformation religiöser Deutungsmuster aus Sicht der Anbieterseite
- Transformation der diakonisch-caritativen Handlungsformen der Konfessionen im Spannungsfeld von Wertorientierung und sozialer Dienstleistung
- Visuelle Repräsentationen von Kirche und Religion (1945-1980)
- Die gelebte Religiosität lateinamerikanischer Pfingstler in Deutschland. Eine religionspragmatische Analyse
- „Zur Semantik kirchlicher Medien“
- Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland
- Iconic Religion
- Kulturelles Gedächtnis und soziale Einbettung von srilankisch-hinduistischen Tamilen der zweiten Generation
- Mediative Migrationskirchen?
- NORFACE-Projekt zur religiösen Pluralisierung
- Islamische Theologie an deutschen Universitäten
- Lehrforschungsprojekt: Religion und Tod in der Gegenwartsgesellschaft
- Religiöse Argumente im rechtspolitischen und juristischen Diskurs
- Interreligiöse Aktivitäten und städtische Governance im Ruhrgebiet
- JaiWes
- Evangelische Pfarrer und religiöse Sozialisation. Institutionalisierte Religion und Säkularisierung in der Bundesrepublik aus sozialgeschichtlicher Perspektive (1950er-1970er Jahre)
- Strukturelle Wandlungsprozesse der großen Konfessionen zwischen 1949 und 1989
- „Semantik kirchlicher Öffentlichkeiten“
- Forschungskolleg RePliV