
Dr. Sarah J. Jahn
Research Coordinator Graduate School RePliR & Coordinator Knowledge Transfer
Post-Doc Research Associate
01/2015 Dr. phil. Leipzig University.
05/2014 Visiting scholar, Institut de sciences sociales des religions contemporaines, Université Lausanne (Erasmus staff mobility).
Since 11/2012 Research assistant, Center for Religious Studies, Ruhr-Universität Bochum.
06/2010 Erasmus: European Intensive Programme: Translating god(s), Trinity College Dublin and Irish School of Ecumenics.
05/2009-11/2012 Graduate assistant at the Institute for Religious Studies at the University of Münster (section: Seminar for the General Study of Religions, Prof. Dr. Annette Wilke).
02/2009 Magistra Artium at the University of Leipzig (Study of Religions, Sociology and Philosophy).
lectureships
autumn semester 2014: Religionswissenschaftliches Seminar, Zürich University. (methods)
2012-2013 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster. (methods)
since 10/2009 Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft, Münster University. (methods and methodology and theory in the Study of Religions, religion and law)
Monographs
-
Götter hinter Gittern. Die Religionsfreiheit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main/ New York: Campus. (erscheint im Herbstprogramm).
Journal Articles
-
Being Private in Public Space? The ‘Administration’ of ‘Religion’ in German Prisons, in: Journal of Religion in Europe (JRE). (peer review, accepted)
-
Zur (Un-)Möglichkeit ‘islamischer Seelsorge’ im deutschen Justizvollzug, in: Cibedo-Beiträge 1/2014, S. 20–25.
-
Gilt der Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 3 GG) auch für muslimische Inhaftierte? Eine Auseinandersetzung anhand der Buchbesprechung Vigor Fröhmcke – „Muslime im Strafvollzug“ (2005), in: Religion-Staat-Gesellschaft 2/2011, S. 425–436.
Handbook Articles
-
Seelsorge im Strafvollzug, in: Handbuch Evangelikalismus. Lokal und global in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Frederik Elwert, Martin Radermacher und Jens Schlamelcher, Bielefeld: transcript. (zusammen mit Irene Becci, erscheint 2017)
-
Recht und Religion, in: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Band 6/1: 20. Jahrhundert - Epochen und Themen, hrsg. von Volkhard Krech und Lucian Hölscher, Paderborn: Schöningh 2015, S. 389–414.
-
Gefängnisseelsorge – Nicht nur Hilfe für die Seele, in: Handbuch Jugendstrafvollzug, hrsg. von Marcel Schweder, Weinheim: Beltz 2015, S. 326–340.
-
Gefängnisseelsorge in Österreich und Schweiz, in: Handbuch der Religionen, Ergänzungslieferung 38, hrsg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka, Landsberg/ Lech: Olzog 2013, S. 1–14.
-
Gefängnisseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland, in: Handbuch der Religionen, Ergänzungslieferung 29, hrsg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka, Landsberg/ Lech: Olzog 2011, S. 1–31.
Book Chapters
-
Religiöse Vielfalt als Handlungsfeld im Justizvollzug, in: Krise-Kriminalität-Kriminologie, hrsg. von Frank Neubacher, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2016, S. 267–279. (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 116).
-
Institutional logic and legal practice: Modes of regulation of religious organizations in German prisons, in: Religious Diversity in European Prisons, hrsg. von Olivier Roy und Irene Becci, Cham: Springer 2015, S. 81–99.
-
Religiöses Feld im rechtlichen Raum: Religion im Strafvollzug, in: Konflikt – Integration – Religion. Religionswissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Peter Antes et al., Göttingen: V&R uni-press 2013, S. 121–137.
-
Sozialporträt Außenwohngruppe Haus Wachau, in: Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke (CMA): Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Beeinflussung kognitiv-emotionaler Ressourcen, hrsg. von Kurt Mühler und Hans-Jürgen Leonhardt, Freiburg im Breisgau: Lambertus 2010, S. 157–176.
-
Zweifel am gerechten Gott: Theodizee, in: Ohne Gott leben: Religionspsychologische Aspekte des „Unglaubens“, hrsg. von Sebastian Murken, Marburg: diagonal 2008, S. 42–63. (zusammen mit Henry Zimmermann)
Application-oriented Publications
-
Flüchtlinge aus islamisch geprägten Ländern, in: Journalisten-Handbuch Islam, hrsg. vom Mediendienst Integration.
-
Bericht zum Praxisworkshop Religiöse Vielfalt. Handlungsfelder für die öffentliche Verwaltung, Bochum: CERES 2014. (zusammen mit Ulf Plessentin)
-
Karteikarte „Gefängnisseelsorge“, in: Forum Strafvollzug - Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 6/2012.
-
Karteikarte „Religion“, in: Forum Strafvollzug - Zeitschrift für Strafvollzug und Straffäl-ligenhilfe 5/2012.
-
Theodizee, in: Chronik der Heiligen Schriften, Bd. 2: Wirkung und Folgen, hrsg. von Detlef Wienecke-Janz, Gütersloh: Bertelsmann 2011, S. 94–95.
-
Gottesstaat contra Laizismus: Der religiöse Herrschaftsanspruch, in: Chronik der Heiligen Schriften, Bd. 2: Wirkung und Folgen, hrsg. von Detlef Wienecke-Janz, Gütersloh: Bertelsmann 2011, S. 294–297.
-
Glaubensfreiheit: Ein »westliches« Grundrecht?, in: Chronik der Heiligen Schriften, Bd. 2: Wirkung und Folgen, hrsg. von Detlef Wienecke-Janz, Gütersloh: Bertelsmann 2011, S. 310–313.
-
Die Ökumene: Dialog der Weltreligionen, in: Chronik der Heiligen Schriften, Bd. 2: Wirkung und Folgen, hrsg. von Detlef Wienecke-Janz, Gütersloh: Bertelsmann 2011, S. 332–335.
Book reviews
-
Irene Becci, Imprisoned Religion. Transformations of Religion during and after Imprisonment in Eastern Germany, in: Religion and Society in Central and Eastern Europe 1/2013, S. 65–67.
-
René Pahud de Mortanges, Petra Bleisch Bouzar, David Bollag und Christian R. Tappenbeck (Hrsg.), Religionsrecht. Eine Einführung in das jüdische, christliche und islamische Recht, Zürich et al. 2010, in: Theologische Revue 2/2012, S. 167–169.
-
Astrid Reuter und Hans G. Kippenberg (Hrsg.), Religionskonflikte im Verfassungsstaat, Göttingen 2010, in: Theologische Revue 6/2010, S. 507–509.
-
Harm Goris und Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.), Religion in Recht und politischer Ordnung heute – Religion in Law and Politics Today, Würzburg 2008, in: ZfR – Zeitschrift für Religionswissenschaft 2/2009, S. 229–230.
-
Die Wurzeln Europas?, Buchrezension: Metzger, Franz und Karin Feuerstein-Praßer, Die Geschichte des Ordenslebens. Von den Anfängen bis heute, Freiburg im Breisgau 2007, in: ZjR – Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 1/2008, S. 132–134.