RUB » CERES » Forschung » Profil » Religiöse Vielfalt der Gegenwart
en

Religiöse Vielfalt der Gegenwart

 

Religiöse Vielfalt ist bereits historisch der Normalfall, steht aber unter modernen Bedingungen –  allem voran in einem nationalstaatlichen Kontext – unter besonderen Herausforderungen. Sie erfährt daher eine besondere Aufmerksamkeit.

Der entsprechende Forschungsschwerpunkt am CERES widmet sich den Bedingungen, Modi und Folgen religiöser Vielfalt innerhalb einzelner Religionen, im religiösen Feld sowie mit Bezug auf Fragen der Regulierung religiöse Vielfalt in Politik und Recht. So wird seit der Gründung des CERES die religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen untersucht. Neben dem Forschungsprojekt Religiöse Vielfalt lokal – regional – global, das erstmals empirische Daten zur religiösen Vielfalt Nordrhein-Westfalens erhoben hat, wurde von 2009 - 2014 die Nachwuchsforschergruppe Religion vernetzt eingerichtet, die Migrantengemeinden in der Region untersuchte.

Um die Forschungen darüber hinaus international auszuweiten, hat CERES das Plureligion-Netzwerk etabliert. In ihm forschen Wissenschaftler/innen sowohl zu regionalen und nationalstaatlichen Besonderheiten als auch zu Aspekten religiöser Vielfalt.

Im Rahmen der Nachwuchsförderung wurde im Sommer 2016 mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Promotionskolleg zu Religiöser Pluralität und ihrer Regulierung in der Region eingerichtet worden.


Laufende Projekte


Abgeschlossene Projekte

NORFACE-Projekt zur religiösen Pluralisierung

Nachdem das Bochumer Forschungsprojekt zur religiösen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen erstmals für eine Großregion den Stand religiöser Pluralisierungsprozesse aufgearbeitet hatte, wurde …

Nachwuchsforschergruppe „Religion vernetzt“

Die Nachwuchsforschergruppe Religion vernetzt – Zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Potentiale religiöser Vergemeinschaftung wurde von Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel geleitet und bot …

Plureligion-Netzwerk

Im Gegensatz zu den USA können die europäischen Länder noch lange nicht auf eine jahrhundertealte Kultur religiöser Vielfalt zurückblicken - …

Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Die Pluralisierung der religiösen Mitgliedschaften und Angebote gehört zu den wichtigsten Strukturmerkmalen moderner Gesellschaften. Das Forschungsprojekt Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen …


Koordination