Religion & Kunst
Gerade weil Religion und Kunst mit Ähnlichem zu tun haben – nämlich mit der Darstellung von Nicht-Sichtbarem –, sind sie häufig um wechselseitige Abgrenzung bemüht. Religion kann sich etwa bilderfeindlich geben: Bilderverbot, Bilderstreit und Ikonoklasmus sind hier drei Stichwörter. Und Kunst ist nicht selten darum bemüht, sich von religiöser Bevormundung zu emanzipieren. Zugleich bestehen in der Kulturgeschichte überregional starke Interaktionen zwischen beiden Bereichen, und gelegentlich kommt es sogar zu Symbiosen in Gestalt einer Kunstreligion.
Der entsprechende Forschungsschwerpunkt am CERES widmet sich unterschiedlichen Figurationen des Verhältnisses von Religion und Kunst. Nicht zuletzt werden in diesem Zusammenhang auch Fragen des Verhältnisses zwischen verschiedenen Medien behandelt, etwa zwischen Bildern, Texten und architektonischen Gebilden.
Laufende Projekte
Zusammen mit Fachkolleg/innen in Museen und Universitäten untersuchen Wissenschaftler/innen des CERES und KHK die materielle Dimension des Kultur- und Religionskontakts …
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem CERES und dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund. …
Abgeschlossene Projekte
Ziel des Projekts ist es, ein zentrales Erklärungsmodell der modernen Kunsthistoriographie zur Antikenrezeption zu analysieren, auf seine Gültigkeit zu überprüfen …
Das von Ferdinand von Richthofen als „Seidenstraßen" bezeichnete Netz von Fernhandelswegen durch Zentralasien war Schauplatz religiöser Transfer- bzw. Übernahmeprozesse von …
Religiöse Organisationen und Bewegungen spielen eine stetig wachsende Rolle in europäischen Großstädten. Visuell präsent in Form von Architekturen, Bildern, Skulpturen, …
Bilder sind allgegenwärtig. Dennoch gab und gibt es – gerade in religiösen Kontexten – immer wieder Vorbehalte gegenüber Bildern, die …
The working group brings together scholars, curators, and Digital Humanities specialists around the theme of Linked Data Methodologies applied to …
Koordination