Religion - Kontakt - Tradition
Der „Ferne Orient“, der „Nahe Osten“, das „christliche Abendland“ – geographische Regionen werden oft mit kulturell und nicht zuletzt religiös einheitlichen Blöcken und Traditionen identifiziert. Doch nicht nur in Zeiten der Globalisierung, sondern auch in den Jahrtausenden zuvor bestanden bereits rege Kontakte zwischen weit entfernten und kulturell diversen Regionen und damit auch zwischen Religionen.
Mit solchen Begegnungen und den daraus entstehenden wechselseitigen Einflüssen befasst sich der Schwerpunkt Religion - Kontakt - Tradition. Seinem Forschungsprogramm liegt die Annahme zugrunde, dass die sogenannten religiösen Traditionen der Weltreligionen wie etwa Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Daoismus und Konfuzianismus keine monolithischen Blöcke darstellen, sondern sich im steten Austausch miteinander konstituiert haben und noch heute weiterentwickeln.
Ziel dieses Forschungschwerpunktes ist die Erarbeitung einer Typologie von Religionskontakten und einer übergreifenden Theorie des Religionstransfers im Spektrum von Identifikation und Abgrenzung gerade in Bezug auf die „Traditionsbildung“. Zu diesem Zweck werden geeignete Vergleichsthemen wie etwa „Reinheit“, „Geheimnis“, „Religion und die Sinne“, die „Unterscheidung von Transzendenz und Immanenz“ sowie „Stabilität und Dynamik“ identifiziert. Ein wichtiges Instrument der Ergebnissicherung wird die Online-Publikation Entangled Religions (ER) sein.
Laufende Projekte
Das ERC-Projekt Armenia Entangled erforscht die weitverzweigte Geschichte des armenischen Hochlands und seiner angrenzenden Gebiete. Das Projekt wird an der …
The objective of the research project Buddhist Road is to create a new framework to enable understanding of the complexities …
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit lebte die jüdische Bevölkerung zumeist als Minderheit unter nicht-jüdischen Herrschern. Allerdings sind auch für …
In diesem internationalen ERC-Forschungsprojekt stehen sowohl die Begegnungen als auch die verschiedenen Interaktionen, die das Zusammleben von jüdischer und christlicher …
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa hat unter …
Zusammen mit Fachkolleg/innen in Museen und Universitäten untersuchen Wissenschaftler/innen des CERES und KHK die materielle Dimension des Kultur- und Religionskontakts …
Dieses Reinhart-Koselleck-Projekt arbeitet eine dezidiert religionswissenschaftliche Theorie religiöser Evolution aus, die zugleich neueren Einsichten der allgemeinen Evolutionstheorie und der Theorie …
Mit dem Ziel philologisch fundierte Untersuchungen zu Traditionsbildungsprozessen bei den tibetisch-buddhistischen Kagyüpa-Traditionen des 12ten und 13ten Jahrhunderts durchzuführen werden in …
Abgeschlossene Projekte
Religiöse Organisationen und Bewegungen spielen eine stetig wachsende Rolle in europäischen Großstädten. Visuell präsent in Form von Architekturen, Bildern, Skulpturen, …
Koordination
Universitätsstr. 90a
44789
Bochum
Büro 3.10
Tel +49 234 32-25492
tim.karis@rub.de