Euro-asiatische Religionsgeschichte
Alle Religionen, die heute gemeinhin als Weltreligionen bezeichnet werden, haben ihren Ursprung in dem Gebiet zwischen Mittelmeer und Pazifik. Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam sind in Asien entstanden. Dasselbe gilt für die Hindu-Religionen, den Konfuzianismus und die weniger bekannten Traditionen des Jainismus, Sikhismus und Zoroastrismus. Entscheidenden Einfluss auf die asiatische und europäische Religionsgeschichte hatten zudem einige Religionen, die heute kaum mehr verbreitet oder gänzlich verschwunden sind – etwa die religiösen Vorstellungen des Römischen Reiches, die babylonische Religion oder der Manichäismus.
Deshalb ist der materiale und geografische Schwerpunkt der Forschungen am CERES dem euro-asiatische Raum gewidmet. Dazu zählen die europäische sowie die west-, süd-, zentral- und ostasiatische Religionsgeschichte in Vergangenheit und Gegenwart.
Eine der zentralen Thesen der entsprechenden Forschungen besteht darin, dass sich zunächst regionale religiöse Felder herausgebildet haben, die sich dann im Zuge von religionsgeschichtlichen Entwicklungen zu größeren Einheiten entwickeln. Heute besteht der Tendenz nach ein weltumspannendes religiöses Feld mit globalen Vernetzungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Religionen.
Laufende Projekte
Das ERC-Projekt Armenia Entangled erforscht die weitverzweigte Geschichte des armenischen Hochlands und seiner angrenzenden Gebiete. Das Projekt wird an der …
The objective of the research project Buddhist Road is to create a new framework to enable understanding of the complexities …
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit lebte die jüdische Bevölkerung zumeist als Minderheit unter nicht-jüdischen Herrschern. Allerdings sind auch für …
Nubchen Sangye Yeshe (10. Jh.) war einer der einflussreichsten Gelehrten in der Geistesgeschichte Tibets. Er spielte eine herausragende Rolle in …
Der Jainismus ist neben Buddhismus und Brahmanismus („Hinduismus“) die dritte Religion, die im alten Indien entstand und bis heute fortbesteht. …
In diesem internationalen ERC-Forschungsprojekt stehen sowohl die Begegnungen als auch die verschiedenen Interaktionen, die das Zusammleben von jüdischer und christlicher …
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa hat unter …
Zusammen mit Fachkolleg/innen in Museen und Universitäten untersuchen Wissenschaftler/innen des CERES und KHK die materielle Dimension des Kultur- und Religionskontakts …
Mit dem Ziel philologisch fundierte Untersuchungen zu Traditionsbildungsprozessen bei den tibetisch-buddhistischen Kagyüpa-Traditionen des 12ten und 13ten Jahrhunderts durchzuführen werden in …
Das Mittelpersische war als Amts- und Verkehrssprache insbesondere des Sasanidenreiches von überkultureller und religiösübergreifender Bedeutung. Es verbindet in der Spätantike bis …
Abgeschlossene Projekte
Japanische Firmen galten lange als innovative Vorbilder für ihre westlichen Pendants: Hohe Produktivität, geringe Fehlzeiten und exzellente Qualität waren entscheidende …
Der japanische Mönch Gomyō (ca. 750-834) setzte sich mit Theorien der Schlussfolgerung und Widerspruchsfreiheit auseinander, die ursprünglich von indischen Logikern …
Seit Oktober 2015 widmet sich dieses Forschungsprojekt der Neo-Sannyas-Bewegung bzw. Bhagwan-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1980er …
Das von Ferdinand von Richthofen als „Seidenstraßen" bezeichnete Netz von Fernhandelswegen durch Zentralasien war Schauplatz religiöser Transfer- bzw. Übernahmeprozesse von …
Das Forschungsprojekt DiGA (Digitization of Gandharan Artefacts / Erstellung eine Digitalisierungskonzeptes: Gandharische Artefakte) hat es sich zum Ziel …
Mit dem Preisgeld seines Humboldt Forschungspreises wird der Tibetologe Dr. Jan-Ulrich Sobisch von November 2017 bis Oktober 2018 am CERES …
The working group brings together scholars, curators, and Digital Humanities specialists around the theme of Linked Data Methodologies applied to …
Das 12. Jahrhundert markiert einen durch drei bedeutende Entwicklungen gekennzeichneten Wendepunkt in der Formationsphase tibetischer Religion, aus der die uns heute bekannten Formen …
Das Forschungsprojekt The Ten Lost Tribes: Cross-Cultural Perspective wird von der German-Israel Foundation (GIF) finanziert. In diesem dreijährigen Gemeinschaftsprojekt untersuchen …
Das alttestamentliche Buch Numeri (4. Buch Mose) ist in einem langen und facettenreichen Redaktionsprozess entstanden, der von der Aufnahme älterer …
Koordination
Universitätsstr. 90a
44789
Bochum
Büro 3.10
Tel +49 234 32-25492
tim.karis@rub.de